Shegeland ONG
Das Waisenhaus "Shegeland" wurde im am 2. August 2013 in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa eröffnet, um unterprivilegierten und verwaisten Kindern eine Möglichkeit auf Betreuung, Schule und Ausbildung zu bieten. Aktuell haben somit Zehn Waisenkinder (sechs Jungen & vier Mädchen), zwei ErzieherInnen und eine Köchin ein Dach über dem Kopf. Zehn Kinder, die gar nichts besaßen, sind nun versorgt, gehen zur Schule und haben eine Chance auf eine gute Zukunft. Der Eröffnung wohnte der Gründer von Bana Kelasi VoG, Léopold Tanganagba, ein kongolesischer Senator, sowie zahlreiche Bürger bei. Bana Kelasi VoG übernahm im Sommer 2013 die Kosten zur Eröffnung des Waisenhauses und deckt seitdem auch für die monatlichen Kosten, sowie die Schulgelder der Kinder.
Dadurch werden den Kindern mehrere grundlegenden Kinderrechte ermöglicht:
das Recht auf Gesundheit, das Recht auf Schutz und Fürsorge, sowie das Recht auf Ausbildung. Im Rahmen der "Hilfe zur Selbsthilfe“ erbaute man im Sommer 2015 in Kinshasa einen Bauernhof, dessen Gewinne, durch Ackerbau und Viehzucht, langfristig die gesamten Funktionskosten des Waisenhauses decken sollen (siehe "Das Agrarprojekt")
Mehr zu den Kindern und Jugendlichen von Shegeland finden Sie unter der Rubrik: "Die Bewohner"
Dadurch werden den Kindern mehrere grundlegenden Kinderrechte ermöglicht:
das Recht auf Gesundheit, das Recht auf Schutz und Fürsorge, sowie das Recht auf Ausbildung. Im Rahmen der "Hilfe zur Selbsthilfe“ erbaute man im Sommer 2015 in Kinshasa einen Bauernhof, dessen Gewinne, durch Ackerbau und Viehzucht, langfristig die gesamten Funktionskosten des Waisenhauses decken sollen (siehe "Das Agrarprojekt")
Mehr zu den Kindern und Jugendlichen von Shegeland finden Sie unter der Rubrik: "Die Bewohner"