Die bereits von Myriam und Vicky etablierte Nachmittagsbetreuung für Primärschüler, im nahegelegenen Harmony Hill, ein Dorf mit ausschließlich schwarzem Bevölkerungsanteil, wird seit dem 01.01.2023 nun vollständig von Bana Kelasi unterstützt.
Diese Nachmittagsbetreuung für sozial benachteiligte Primarschüler ist ein konkretes, überschaubares, abgesichertes und nachhaltiges Projekt, das von Myriam und Vicky initiiert wurde. Es wird in ihrem Sinne und mit ihrer Unterstützung fortgeführt.
Diese Nachmittagsbetreuung für sozial benachteiligte Primarschüler ist ein konkretes, überschaubares, abgesichertes und nachhaltiges Projekt, das von Myriam und Vicky initiiert wurde. Es wird in ihrem Sinne und mit ihrer Unterstützung fortgeführt.
|
Projektvorstellung:
Die Nachmittagsbetreuung öffnet fünf Tage die Woche, von Montag bis Freitag. Die Kernöffnungszeiten liegen zwischen 14:00 und 17:00 Uhr, wobei täglich eine zusätzliche Stunde für Vorbereitungen, Einkäufe und Weiterbildungen eingeplant ist. Die Betreuung umfasst bis zu 20 Kinder im Alter von 5 bis 13 oder 14 Jahren, das entspricht dem Alter der dortigen Primarstufe. Der Tagesablauf ist strukturiert und beginnt mit einem Willkommensgebet, gefolgt von einer Essenszeit. Danach werden die Kinder bei ihren Hausaufgaben unterstützt und erhalten individuelle Frühförderung. Anschließend wird eine leckere Gemüsesuppe serviert und die Kinder helfen beim Aufräumen. Der Tag endet mit einem Abschiedsgebet. Einmal pro Woche werden besondere Aktivitäten wie Sport, Tanz und Kunst organisiert. Auch Laptops kommen zum Einsatz, um gemeinsam mit den Kindern zu recherchieren oder sachliche und kindgerechte Filme anzuschauen. |
Hinsichtlich der Frühförderung wird großer Wert auf eine individuelle Förderung gelegt. Für jedes Kind wird eine Akte erstellt, die während des Schuljahres geführt wird. Darüber hinaus bemüht sich das Betreuungspersonal, mögliche Entwicklungsverzögerungen oder Seh- und Hörprobleme frühzeitig zu erkennen.
Die Ernährung der Kinder hat einen hohen Stellenwert. Jeden Tag werden zwei Mahlzeiten angeboten: Sandwiches mit Milch und Salat sowie Gemüsesuppe mit Tee oder Saft. Übriggebliebenes Essen wird den Kindern mit nach Hause gegeben, um auch ihre Familien zu unterstützen.
Die Ziele der Betreuungseinrichtung umfassen unter anderem eine ausgewogene Ernährung und das Anlegen eines Gemüsegartens. Dieser Garten soll nicht nur zur Selbstversorgung dienen, sondern auch als pädagogische Maßnahme. Die Kinder lernen so mehr über gesunde Ernährung und Gartenarbeit, um dieses Wissen später anzuwenden oder in ihre Familien weiterzugeben.
Derzeit befindet sich die Betreuung in einer provisorischen Unterbringung in einer Garage, die vom Vater eines Kindes zur Verfügung gestellt wird. Der Plan ist, dass der Vater einen Raum für die Nachmittagsbetreuung auf seinem Grundstück errichtet. Als Fernziel wird angestrebt, ein kleines Haus für eine Betreuerin und ihre Tochter mit angeschlossenem Betreuungsraum und Garten zu schaffen.
Die Ernährung der Kinder hat einen hohen Stellenwert. Jeden Tag werden zwei Mahlzeiten angeboten: Sandwiches mit Milch und Salat sowie Gemüsesuppe mit Tee oder Saft. Übriggebliebenes Essen wird den Kindern mit nach Hause gegeben, um auch ihre Familien zu unterstützen.
Die Ziele der Betreuungseinrichtung umfassen unter anderem eine ausgewogene Ernährung und das Anlegen eines Gemüsegartens. Dieser Garten soll nicht nur zur Selbstversorgung dienen, sondern auch als pädagogische Maßnahme. Die Kinder lernen so mehr über gesunde Ernährung und Gartenarbeit, um dieses Wissen später anzuwenden oder in ihre Familien weiterzugeben.
Derzeit befindet sich die Betreuung in einer provisorischen Unterbringung in einer Garage, die vom Vater eines Kindes zur Verfügung gestellt wird. Der Plan ist, dass der Vater einen Raum für die Nachmittagsbetreuung auf seinem Grundstück errichtet. Als Fernziel wird angestrebt, ein kleines Haus für eine Betreuerin und ihre Tochter mit angeschlossenem Betreuungsraum und Garten zu schaffen.
Erzieherin Deborah:
Die Betreuerin der Einrichtung, Debra, ist 28 Jahre alt und alleinerziehende Mutter einer 4-jährigen Tochter. Trotz traumatischer Erfahrungen in ihrer Vergangenheit ist sie motiviert, mit Kindern zu arbeiten. Ihre Mutter ist ebenfalls sozial in der Gemeinde engagiert. Vor ihrer aktuellen Position hatte Debra verschiedene Beschäftigungen. Sie begann eine IT-Ausbildung am College, die sie jedoch nicht abschloss. Anschließend arbeitete sie an einem Straßenverkaufsstand, in einer Straßenbaukolonne für die Stadt und als Betreuerin in einem Heim für missbrauchte Kinder im Dorf. Zudem war sie Betreuungshilfe bei Vicky und Myriam. Sie besuchte Kurse in Englisch und frühkindlicher Förderung. Debra hat vor, ihre Qualifikationen durch kostenlose Weiterbildungskurse zu erweitern. Darüber hinaus strebt sie an, den Führerschein zu erwerben, um Vicky bei den Einkäufen und Myriam bei den Gogos zu unterstützen. |
Fortbildungskurse in Kinderpsychologie, die sie besuchen möchte, sind kostenlos. Bana Kelasi übernimmt jedoch die Kosten für das Zertifikat, das Debra weiter qualifiziert. Einen Englischkurs zur Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse wird von Vicky (UCCC) durchgeführt.
Kosten:
Für das Projekt werden zusätzliche zum Gehalt der Erzieherin Deborah ebenfalls Ausgaben für Materialien und Lebensmittel übernommen, darunter Schul- und Bastelmaterialien, Druckerpapier, Druckerpatronen, ein Wifi-Anschluss und Reinigungsmittel. Lebensmittel wie Brot, Butter, Käse, Brotaufstrich, Milch, Tee, Wasser, Saft sowie Gemüse, Salat und Suppenzutaten werden ebenfalls bereitgestellt.
Zusätzliche Kosten für Extras wie Ausflüge, eine Halbjahresabschlussparty mit Lesewettbewerb und einen Ausflug für die drei besten Teilnehmer, sowie eine kleine Weihnachtsfeier werden ebenfalls gedeckt.
Kosten:
Für das Projekt werden zusätzliche zum Gehalt der Erzieherin Deborah ebenfalls Ausgaben für Materialien und Lebensmittel übernommen, darunter Schul- und Bastelmaterialien, Druckerpapier, Druckerpatronen, ein Wifi-Anschluss und Reinigungsmittel. Lebensmittel wie Brot, Butter, Käse, Brotaufstrich, Milch, Tee, Wasser, Saft sowie Gemüse, Salat und Suppenzutaten werden ebenfalls bereitgestellt.
Zusätzliche Kosten für Extras wie Ausflüge, eine Halbjahresabschlussparty mit Lesewettbewerb und einen Ausflug für die drei besten Teilnehmer, sowie eine kleine Weihnachtsfeier werden ebenfalls gedeckt.